Archiv des Autors: nolageros

Solidarität mit den Flüchtlingen im Hungerstreik in Würzburg!

No Lager Osnabrück schließt sich der Solidaritärserklärung der Initiative Grenzenlos an!

Seit Mitte März ist eine Gruppe iranischer Flüchtlinge in Würzburg mit
kleineren Unterbrechungen im Hungerstreik. Sie kämpfen gegen
Lagerunterbringung, Residenzpflicht, Abschiebung und für ein Bleiberecht.
Mit andauernden Protestcamps zeigen sie seit dem 18. März Präsenz in der
Würzburger Innenstadt und kämpfen dafür, ihre gesellschaftliche Isolation
zu durchbrechen und Gehör zu finden. Am 4. Juni nähten sich zwei der
Hungerstreikenden die Münder zu und trugen den Protest damit auf eine neue
Ebene. Am 6. Juni folgten ihnen zwei weitere.
 Weiterlesen 

Festival contre le Racisme / Demo am 23. Juni in Hannover

http://www2.contre-le-racisme.de/images/contre_racisme_titel.jpgBereits zum neunten Mal in Folge veranstalten Studierende an vielen Hochschulen das Festival contre le Racisme zu Themen wie Rassismus, Xenophobie, Migration oder AusländerInnenstudium.

http://www.contre-le-racisme.de

Auch in Münster ist das Festival mit einigen Veranstaltungen geplant: http://www.fclr.asta.ms/

In Hannover bildet den Abschluss des Festivals am Sa., 23. Juni eine Demo unter dem Motto: „Break Isolation – Refugee’s Rights Right Here, Right Now“.
Es rufen niedersächsische Flüchtlinge und AsylbewerberInnen auf gegen die Entrechtung von Flüchtlingen, insbesondere in Niedersachsen zu protestieren.
Die Proteste richten sich gegen die gesellschaftliche Isolation durch Einschränkung sozialer Rechte und die Unterbringung in Lagern und
Wohnheimen in häufig abgelegenen Gegenden. Die Flüchtlinge kritisieren die Perspektivlosigkeit und Unsicherheit über ihre Zukunft und dass sie zu einem fremdbestimmten Leben verdammt sind.

Mehr Infos zum Festival und der Demo in Hannover auf festival contre le racisme

Filmvorführung:"Illegal" am 26.06. in Osnabrück

Um 20 Uhr  läuft am 26.06. der politische Spielfilm „Illegal“ in der Unifilmreihe.
Hier die Beschreibung:
Die Russin Tania und ihr mittlerweile dreizehnjähriger Sohn Ivan kamen vor acht Jahren nach Belgien. Ihr Asylantrag wurde abgelehnt, seitdem leben die beiden ohne Aufenthaltsgenehmigung hier. Sie sprechen perfekt französisch, der Junge besucht die Schule, die Mutter hält sie mit einem Putzjob über Wasser. Die Angst vor der Polizei begleitet Tania ständig. Sie bemüht sich, ihre Herkunft zu verschleiern und redet nie russisch in der Öffentlichkeit. Doch eines Tages geraten die zwei in eine Ausweiskontrolle. Während Ivan gerade noch fliehen kann, wird Tania gestellt. Sie kommt in Abschiebehaft. Ein Albtraum beginnt.
„Der Film zeigt die Brutalität des Systems aus Reichtum und Abschottung im Kontrast zu der Verzweiflung von Menschen, die sich darüber hinwegsetzen und ihren Traum von einem besseren Leben einfach nur leben wollen. Masset-Depasse nimmt einem den Glauben an die Neutralität des Rechtsstaates, beraubt seine Zuschauer ihres beruhigenden Gewissens, demzufolge vor dem Gesetz alle Menschen gleich sind.“ (Martin Theobald)
Weitere Infos unter:
http://www.unifilm.uni-osnabrueck.de/sommer2012-Dateien/image019.jpg

Filmvorführung:“Illegal“ am 26.06. in Osnabrück

Um 20 Uhr  läuft am 26.06. der politische Spielfilm „Illegal“ in der Unifilmreihe.

Hier die Beschreibung:

Die Russin Tania und ihr mittlerweile dreizehnjähriger Sohn Ivan kamen vor acht Jahren nach Belgien. Ihr Asylantrag wurde abgelehnt, seitdem leben die beiden ohne Aufenthaltsgenehmigung hier. Sie sprechen perfekt französisch, der Junge besucht die Schule, die Mutter hält sie mit einem Putzjob über Wasser. Die Angst vor der Polizei begleitet Tania ständig. Sie bemüht sich, ihre Herkunft zu verschleiern und redet nie russisch in der Öffentlichkeit. Doch eines Tages geraten die zwei in eine Ausweiskontrolle. Während Ivan gerade noch fliehen kann, wird Tania gestellt. Sie kommt in Abschiebehaft. Ein Albtraum beginnt.

„Der Film zeigt die Brutalität des Systems aus Reichtum und Abschottung im Kontrast zu der Verzweiflung von Menschen, die sich darüber hinwegsetzen und ihren Traum von einem besseren Leben einfach nur leben wollen. Masset-Depasse nimmt einem den Glauben an die Neutralität des Rechtsstaates, beraubt seine Zuschauer ihres beruhigenden Gewissens, demzufolge vor dem Gesetz alle Menschen gleich sind.“ (Martin Theobald)

Weitere Infos unter:
http://www.unifilm.uni-osnabrueck.de/sommer2012-Dateien/image019.jpg

Aufruf zum NO BORDER Camp 2012

AUFRUF ZUM NO BORDER CAMP KÖLN/DÜSSELDORF 2012

Antirassistisch Campen und Kämpfen

Ein Aktionscamp mit Aktionen, Workshops, Diskussionen, Vernetzung

Vom 13. bis 22. Juli 2012 findet ein No Border Camp in Köln statt, das durch ein offenes Netzwerk antirassistisch bewegter Gruppen und Aktivist_innen organisiert wird. Kommt zum Camp! Bringt Workshops, Aktionen, Ideen mit! Klinkt euch in die dezentrale Vorbereitung ein! Das Camp ist das, was wir daraus machen!

Weiterlesen

Artikel: Politische Flüchtlinge und ihr Leben im Lager: „Ich will nicht integriert werden“

15 Jahre Isolationshaft in der Türkei, Gefängnis in Griechenland und nun ein trostloses Leben in einem niedersächsischen Flüchtlingslager. Trotz alledem schafft es Turgay Ulu, politischer Flüchtling aus der Türkei, weiterzumachen, weiterzukämpfen und weiterzuschreiben. Wer unterstützt ihn, woher nimmt er die Kraft und wie kann sich wirklich was ändern?

weiter hier

Krise, Grenze, transnationale Kämpfe: Noborder goes Blockupy

Aufruf antirassistischer Netzwerke zu den Aktionstagen im Mai in Frankfurt

Vom 16. bis 19. Mai 2012 soll das Frankfurter Bankenviertel in eine vielfältige Protestzone verwandelt werden. Zu den Besetzungen, Blockaden und Demonstrationen kommen wir mit Schlauchbooten und Leitern, den Symbolen des Widerstandes gegen das militarisierte EU-Grenzregime. Wir bringen Großpuppen mit, um die prekären Arbeitsverhältnisse zu thematisieren, in denen nicht nur MigrantInnen ausgebeutet werden. Und wir wiederholen den Slogan der Karawane für die Rechte der Flüchtlinge und MigrantInnen, wie er unter anderem gegen den G-8-Gipfel in Rostock 2007 formuliert wurde: wir sind hier, weil ihr unsere Länder zerstört. Weiterlesen

No-Lager Infoheft

In insgesamt 5 Sprachen gibt es nun ein 32-seitiges Infoheft über das Lager Hesepe und den Wiederstand gegen dieses . Ihr könnt es euch HIER herunterladen und gerne weiterverbreiten.