Archiv des Autors: nolageros

Gäste wie Gäste behandeln!

Flüchtlingslager in Niedersachsen schließen, dezentrale Wohnungen jetzt!
als PDF-Datei

Für den 20. Januar 2013 sind die BürgerInnen Niedersachsens aufgerufen, ihre Stimme an eine der 11 zur Wahl stehenden Parteien abzugeben. Nicht so die Menschen, die z.T. jahrelang in den niedersächsischen Flüchtlingslagern (Braunschweig, Bramsche, Friedland) leben müssen, weil sie ihr Recht auf Asyl in Anspruch nehmen. Sie sind von der Politik im Land besonders betroffen. Schon 1998, noch unter der absoluten Mehrheit der SPD in Niedersachsen, wurde mit dieser Umstellung der Unterbringung von Geflüchteten begonnen: Von Wohnungen und Wohnheimen in zentrale Flüchtlingslager. Seitdem es die Lager gibt, gibt es Proteste dagegen. Den Menschen, die vor Krieg, Not,
Elend und Bedrohung geflohen sind, werden unannehmbare Lebensbedingungen zugemutet, z.T. traumatisierte Menschen leben in Zimmern mit bis zu 6 Personen, nicht einmal eigene Kochmöglichkeiten sind vorhanden. Immer wieder berichten Flüchtlinge über mangelhafte medizinische Versorgung und fordern freie Arztwahl. Den Kindern im
Lager wird der Besuch von Kindergärten und Schulen außerhalb des Lagers verwehrt. Auch die Erwachsenen, die weder arbeiten noch das Bundesland verlassen dürfen und daher von Taschengeld leben müssen, leiden unter ihrer Isolation. Warum also diese teuren Einrichtungen wenn dort niemand leben will? Laut Selbstauskunft auf der
Internetseite soll die Landesaufnahmebehörde Bramsche-Hesepe die „freiwillige Ausreise“ fördern. Von Freiwilligkeit kann angesichts der Lebensbedingungen dort selbstverständlich nicht gesprochen werden.

Wie verhalten sich die niedersächsischen Parteien zum Problem der Flüchtlingslager?

CDU und FDP, der Lagerleiter Conrad Bramm angehört, erwähnen die Lager nicht in ihren Wahlkampfprogrammen. Die LINKE erklärt es im Wahlprogramm zur Landtagswahl zu ihrem Ziel: „Die Gemeinschaftsunterkünfte werden zugunsten integrativer Wohnmöglichkeiten aufgelöst“ (Die Linke: S. 56). Die GRÜNEN fordern, „dass diese
Unterkünfte sofort abgeschafft (…) werden“ (Die Grünen: S. 140). Die SPD will an der Lagerunterbringung festhalten, eine „SPD-Landesregierung wird (…) die Landesaufnahmebehörde als Integrationszentrum einrichten“
(SPD: S. 48). Eine Einrichtung, die Menschen zur Ausreise bringen soll, zum Integrationszentrum umzuetikettieren, ist zynisch. Genau so gut könnte man den Kapitalismus als soziale Marktwirtschaft bezeichnen. Es bleibt abzuwarten,
ob Grüne und Linke nach der Wahl, als Opposition oder Regierung, an ihren Forderungen festhalten oder die menschenunwürdige Lagerpolitik mittragen. Der Kampf der Flüchtlinge und Druck auf die Regierenden bleibt nötig!

NO LAGER Osnabrück
http://www.lager-hesepe.de –  nolagerosnabrueck@yahoo.de

Filmvorführung: Der Lagerkomplex im Substanz am 13.11. um 19 Uhr

https://www.rootsofcompassion.org/media/catalog/product/cache/1/image/500x500/602f0fa2c1f0d1ba5e241f914e856ff9/mig/761_0.jpg„Der Lagerkomplex“ ist eine Dokumentation über Deutschlands größtes Abschiebelager in Bramsche-Hesepe. Der Schwerpunkt dieses Lagers ist die sogenannte „freiwillige Ausreise“.

In dem Film geht es darum, was mit den untergebrachten Flüchtlingen passiert und wie diese mit ihrer Situation umgehen. Auch spielt eine Rolle, welche Bedeutung die Lager für die Regionen haben und welche Funktion sie im nationalen und europäischen Kontext haben.

„Der Lagerkomplex“ ist ein Film über die inneren Grenzen, mit denen Menschen konfrontiert sind, die auf der Flucht sind oder sich zur Migration gezwungen sehen. Eine dieser inneren Grenzen ist das Lager, um das es in dieser Dokumentation geht.

In der Doku erzählen die Menschen im Lager, was das Lagerleben bedeutet. Von innen wie auch von außerhalb kommen Menschen zu Wort, Flüchtlinge wie auch Personen aus Wissenschaft, Medizin, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Hier wird deutlich, wie sehr der Ausnahmezustand zur Normalität wird.

Wir zeigen den Film im Substanz (Frankenstr. 25a)  am Dienstag, 13.11. um 19 Uhr mit andschließender Diskussion.

Flüchtlings-Protestmarsch Demonstration in Berlin am 13. Oktober

Flüchtlings-Protestmarsch Demonstration in Berlin am 13. OktoberWir sind Flüchtlinge aus den verschiedensten Regionen der Welt, wir alle flohen auf der Suche nach Freiheit und Menschlichkeit. Entgegen den Verheißungen fanden wir diese weder in Europa noch in Deutschland. Nach einem weiteren Selbstmord eines unserer Leidensgenossen, entschlossen wir uns, die Marginalisier-ung und Entrechtung, die der deutsche Staat für uns vorsieht, nicht mehr länger hinzunehmen.
Wir haben die Flüchtlingslager verlassen und die Essenspakete boykottiert. Wir haben die Gutscheine ignoriert und die Plätze der Städte besetzt. Seit dem 8. September befinden wir uns auf einem Protestmarsch von Würzburg nach Berlin, um unsere Forderungen in die Hauptstadt und damit in das politische Zentrum Deutschlands zu tragen.Mit der großen Demonstration in Berlin am 13. Oktober findet eine Etappe unseres Kampfes einen Abschluss, gleichzeitig markiert sie den Anfang einer neuen. Alle Menschen, denen das Menschsein noch etwas bedeutet, sind dazu aufgerufen, sich an diesem Tag und darüber hinaus unserem Protest anzuschließen. Setzten wir gemeinsam der Isolation, Diskriminierung und Zermürbung der Flüchtlinge ein Ende!

Abschiebestopp!
Abschaffung der Residenzpflicht!
Abschaffung der Flüchtlingslager!

http://refugeetentaction.net

Pressemitteilung 22. und 23.9.: Kundgebung und Meeting in Münster & Kundgebung vor dem Lager Bramsche/Hesepe mit anschließendem gemeinsamem Essen in Osnabrück

Am 22.9. besuchte der Busprotest die Kundgebung um 14 Uhr in Münster. Etwa 100 Menschen nahmen an dieser teil, auf der Redner_innen aus zwei Lagern, sowie eine Person der GGUA sprachen. Sie berichteten von den menschenrechtswidrigen Umständen, unter denen sie in den Lagern Bramsche/Hesepe und Stadtlohn, im Kreis Borken leben müssen, von einem Leben hinter Gittern, die sie wie Kriminelle von der Gesellschaft abschotten und der entmündigenden Gutscheinpraxis.
Im Anschluss an die Kundgebung begaben sich die Teilnehmer_innen mit einer lauten und eindrucksvollen Spontandemonstration durch die Münsteraner Innenstadt zu einem gemeinsamen Essen und Austausch mit anschließendem Konzert, wo Kontakte geknüpft und Proteste besprochen werden konnten.
Am nächsten Tag, dem 23.9. ging es dann weiter zum Lager Bramsche/Hesepe*, das bereits durch die schrecklichen Zustände dort und vorangegangene Proteste in den letzten Jahren bekannt geworden ist. Vorbei an Reihen von gepflegten, hübschen Einfamilienhäusern, konnte der Kontrast zu der Ankunft am Lager kaum größer sein: versteckt hinter meterhohen Büschen und Bäumen wurde der das ganze Riesengelände umschließende doppelte Zaun sichtbar, oben mit Stacheldraht verkleidet. 600 Menschen leben auf dem Lagergelände, ohne Arbeitserlaubnis können sie im Lager höchstens Arbeiten verrichten, für die sie lediglich 1 € pro Stunde erhalten. Die vielen im Lager lebenden Kinder müssen auf dem Gelände zur Schule gehen und werden nach Berichten eines Bewohners trotz unterschiedlichen Alters in gemeinsamen Klassen unterrichtet.
Die Gruppe der Busreisenden wurde mit lauten Parolen von den Lagerbewohner_innen und Unterstützer_innen aus der Umgegend begrüßt, die sich bereits mit vielen Transparenten vor dem Tor versammelt hatten. Doch auch die Polizei war zahlreich versammelt: mit etwa 30 Polizei-Wannen, Hundertschaftspolizist_innen vor und auf dem Lagergelände, sogar auf dem Dach des Wärterhauses standen riot-cops mit Kamera. Dieses massive Aufgebot ist zutiefst zu verurteilen, es sollte einzig dem Zweck dienen, die im Lager eingesperrten Geflüchteten einzuschüchtern! Ebenso die geschlossenen Eingangstore, hinter denen weitere Bewohner_innen des Lagers der Kundgebung beiwohnten. Immer wieder wurde von den vielen Versammelten gemeinsam gerufen „Das Lager muss weg!“ und „Kein Mensch ist illegal-Bleiberecht überall!“ und im Laufe der Kundgebung sprachen spontan verschiedene Bewohner_innen über die Situation in Bramsche/Hesepe, von den Kontrollen beim Betreten und Verlassen des Lagers, der Besuche und von willkürlichen Geldkürzungen. Insgesamt beteiligten sich etwa 100 Menschen an der Kundgebung. Nach einem gemeinsamen Meeting wenige Meter vom Eingang entfernt, machten sich viele im Anschluss zusammen auf den Weg, an einem ruhigen Ort den weiteren Abend zu verbringen, zu essen und unter anderem weiter über die Protest-Tour zu sprechen.

Pressemitteilung 22. und 23.9.: Kundgebung und Meeting in Münster & Kundgebung vor dem Lager Bramsche/Hesepe mit anschließendem gemeinsamem Essen in Osnabrück

Am 22.9. besuchte der Busprotest die Kundgebung um 14 Uhr in Münster. Etwa 100 Menschen nahmen an dieser teil, auf der Redner_innen aus zwei Lagern, sowie eine Person der GGUA sprachen. Sie berichteten von den menschenrechtswidrigen Umständen, unter denen sie in den Lagern Bramsche/Hesepe und Stadtlohn, im Kreis Borken leben müssen, von einem Leben hinter Gittern, die sie wie Kriminelle von der Gesellschaft abschotten und der entmündigenden Gutscheinpraxis.

Im Anschluss an die Kundgebung begaben sich die Teilnehmer_innen mit einer lauten und eindrucksvollen Spontandemonstration durch die Münsteraner Innenstadt zu einem gemeinsamen Essen und Austausch mit anschließendem Konzert, wo Kontakte geknüpft und Proteste besprochen werden konnten.

Am nächsten Tag, dem 23.9. ging es dann weiter zum Lager Bramsche/Hesepe*, das bereits durch die schrecklichen Zustände dort und vorangegangene Proteste in den letzten Jahren bekannt geworden ist. Vorbei an Reihen von gepflegten, hübschen Einfamilienhäusern, konnte der Kontrast zu der Ankunft am Lager kaum größer sein: versteckt hinter meterhohen Büschen und Bäumen wurde der das ganze Riesengelände umschließende doppelte Zaun sichtbar, oben mit Stacheldraht verkleidet. 600 Menschen leben auf dem Lagergelände, ohne Arbeitserlaubnis können sie im Lager höchstens Arbeiten verrichten, für die sie lediglich 1 € pro Stunde erhalten. Die vielen im Lager lebenden Kinder müssen auf dem Gelände zur Schule gehen und werden nach Berichten eines Bewohners trotz unterschiedlichen Alters in gemeinsamen Klassen unterrichtet.

Die Gruppe der Busreisenden wurde mit lauten Parolen von den Lagerbewohner_innen und Unterstützer_innen aus der Umgegend begrüßt, die sich bereits mit vielen Transparenten vor dem Tor versammelt hatten. Doch auch die Polizei war zahlreich versammelt: mit etwa 30 Polizei-Wannen, Hundertschaftspolizist_innen vor und auf dem Lagergelände, sogar auf dem Dach des Wärterhauses standen riot-cops mit Kamera. Dieses massive Aufgebot ist zutiefst zu verurteilen, es sollte einzig dem Zweck dienen, die im Lager eingesperrten Geflüchteten einzuschüchtern! Ebenso die geschlossenen Eingangstore, hinter denen weitere Bewohner_innen des Lagers der Kundgebung beiwohnten. Immer wieder wurde von den vielen Versammelten gemeinsam gerufen „Das Lager muss weg!“ und „Kein Mensch ist illegal-Bleiberecht überall!“ und im Laufe der Kundgebung sprachen spontan verschiedene Bewohner_innen über die Situation in Bramsche/Hesepe, von den Kontrollen beim Betreten und Verlassen des Lagers, der Besuche und von willkürlichen Geldkürzungen. Insgesamt beteiligten sich etwa 100 Menschen an der Kundgebung. Nach einem gemeinsamen Meeting wenige Meter vom Eingang entfernt, machten sich viele im Anschluss zusammen auf den Weg, an einem ruhigen Ort den weiteren Abend zu verbringen, zu essen und unter anderem weiter über die Protest-Tour zu sprechen.

Demo am 22. in Münster und Aktion am 23. in Hesepe

PDF-Flyer

Presse-Reaktion der Neuen Osnabrücker Zeitung vom 23. September 2012

22.09.2012 / 13:00 / MÜNSTER
* by train, mit dem Zug, avec le train: HESEPE 11:10 / OSNABRÜCK 12:19 *
DEMONSTRATION IN MÜNSTER/DEMONSTRATION IN MÜNSTER:
GEGEN DIE UNTERBRINGUNG VON FLÜCHTLINGEN IN LAGERN
CONTRE LE HÉRBERGEMENT DES REFUGIES DANS LES CAMPS
AGAINST THE ACCOMODATION OF REFUGEES IN CAMPS

http://refugeetentaction.net/images/jyaml/logos/pictures.jpg

23.09.2012 / 14:00 / LAGER HESEPE
* by train, mit dem Zug, avec le train: OSNABRÜCK 13:26 *
FLÜCHTLINGE AUS LAGERN IN GANZ DEUTSCHLAND KOMMEN NACH
BRAMSCHE-HESEPE AUF IHRER BUS-TOUR NACH BERLIN
REFUGEES FROM CAMPS ALL OVER GERMANY ARE COMING TO
BRAMSCHE-HESEPE ON THEIR BUS-TOUR TO BERLIN
RÉFUGIÉS DE TOUTES REGIONS D’ALLEMAGNE VIENNENT A
BRAMSCHE-HESEPE SUR LEUR CHEMAIN A BERLIN

http://refugeetentaction.net/images/header2-copy.jpg

http://www.refugeetentaction.net/index.php?lang=de

NO LAGER OSNABRÜCK/HESEPE
JEDEN DONNERSTAG + EVERY THURSDAY + CHAQUE JEUDI – 19:00
TREFFEN IN DER PIZZERIA HESEPE, MEETING IN THE PIZZERIA HESEPE
RASSEMBLEMENT DANS LA PIZZERIA HESEPE (http://lagerhesepe.blogsport.eu)

 

Neue Hetzkampagne gegen Flüchtlinge?

Der Leiter der Bramscher Aufnahmeeinrichtung, Konrad Bramm, hat am vergangenen Samstag in der “Neuen Osnabrücker Zeitung” ein Interview über die aktuelle Flüchtlingsaufnahme gegeben. Darin behauptet Herr Bramm:

  1. Es gäbe einen “Ansturm” von Asylsuchenden auf Deutschland.
  2. Dies sei Folge der Entscheidung des BVerfG, Flüchtlingen statt 40 € nun 134 € auszuzahlen.
  3. Für Schlepper müssten die Betroffenen bis zu 12.000 € zahlen und daher illegal arbeiten.
  4. Es müssten Notbetten und Container aufgebaut werden.

Hierzu erklärt der Vorsitzende des Flüchtlingsrats Niedersachsen, Norbert Grehl-Schmitt:

Weiterlesen

Offener Aufruf zur Teilnahme am Protestmarsch nach Berlin

Am 19. März 2012 begannen Flüchtlinge in Würzburg eine neue Ära des Protestes gegen die unmenschlichen Lebensbedingungen und das miserable Asylrecht in Deutschland. Im Moment befinden sich neun Städte in vier Bundesländern mit Protestcamps auf der Straße. In der angehängten Pressemitteilung kündigen die Streikenden einen Karawane  nach Berlin an, um den Protest dort gemeinsam fortzuführen.
Es wird zwei Wege geben. Einen Fußmarsch und eine, von der Strecke her längere, Bustour nach Berlin. Das Ziel dieser Aktionsform ist es, dass sich Flüchtlinge, die in den auf dem Weg liegenden Lagern wohnen, der Karawane anschließen. Nach langen Diskussionen haben das Koordinationskomitee und unterstützende Gruppen die Route bestimmt und zur weiteren Ausarbeitung des Vorhabens fünf Arbeitsgruppen gegründet.

Wir laden alle Gruppen, die helfen und zum Gelingen des Projektes beitragen wollen, dazu ein, uns – etappenweise oder auf dem gesamten Weg – Unterstützung zu leisten. Momentan gibt es zwar einige Unterstützerkreise, jedoch benötigen wir jede und jeden, um das große Ziel, das wir uns gesteckt haben, zu erreichen. Die angestrebte Quantität wird die Qualität des Protestes steigern, denn der kollektive Charakter der Zielsetzung bedarf auch der Kollektivität der teilnehmenden und unterstützenden Gruppen. Die einzelnen Aufgaben sind in die fünf Arbeitsgruppen unterteilt. Damit es einfacher fällt, sich ein Bild der Tätigkeiten zu machen, hier kurze Beschreibungen –
Weiterlesen

Bundesweite Demo: 20 Jahre Pogrom von Rostock-Lichtenhagen. Wir vergessen nicht!

(Für Infos zum Bus aus Osnabrück nach Rostock klickt hier.)

Im August 1992 griff der Mob aus organisierten Neonazis, rechten Jugendlichen und braven Bürgern im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen die Wohnunterküpnfte von Migrant_innen und Gastarbeiter_innen an. Es fogen Steine und Brandsätze. Unter dem Jubel des umstehenden Bürgermobs wurden die Migrant_innen aus der Stadt getrieben.

Der CDU und den Rechtsauslegern der SPD kam dies gerade recht, wurde doch zu dieser Zeit im Parlament die (defacto) Abschaffung des Rechts auf Asyl debattiert. Mit der Begründung die Deutschen würden sich von der Anwesenheit, ja der „Flut“ der vielen Ausländer provoziert fühlen. Das grundlegende Recht auf Asyl gehöre darum abgeschafft, um weitere Pogrome zu verhindern.

1992 verbanden sich Mob und Elite um „Unnütze“ und „Kanacken“ aus dem Land zu werfen. Mit Folgen, die sich bis heute bemerkbar machen. Die faktische Abschaffung des Rechtes auf Asyl 1993 zeigt auch seine Wirkung. Die Festung Europa macht ihre Schotten dicht um sich die Menschen vom Leib zu halten, von deren Ausbeutung die sog. „erste Welt“ bis heute profitiert.

Doch wir vergessen nicht!

Kommt am 25. August 2012 nach Rostock!

25. August 2012:
11.00 Uhr – Kundgebung zum Gedenken an die Pogrome
14.00 Uhr – Bundesweite Demo
21.00 Uhr – Konzert: Feine Sahne Fischfilet, Berlin Boom Orchestera, Frittenbude

Alle Infos gebündelt: http://rassismus-toetet.de/termine/25-26-aug-2012-demo-in-rostock/

Facebook: http://www.facebook.com/pages/Rassismus-t%C3%B6tet/195570033896074
Youtube: http://www.youtube.com/user/rassismustoetet

Infos hier:
http://rassismus-toetet.de/
http://lichtenhagen.blogsport.de/
http://lichtenhagen.net/

PM: Flüchtlinge und Asylsuchende sind in der medizinischen Versorgung strukturell benachteiligt und diskriminiert.

Pressemitteilung vom Caritasverband, Exil Verein, Ökumenische
Netzwerk „Asyl in der Kirche“ zur medizinischen Versorgung der Menschen im Lager Bramsche-Hesepe anlässlich der aktuellen Debatte und einem Zeitungsartikel vom 20.07.2012 in der NOZ.

Osnabrück, den 20.07.2012
Der Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V., der Verein Exil und das Ökumenische
Netzwerk „Asyl in der Kirche“ in der Region Osnabrück engagieren sich seit vielen Jahren in
der Asyl- und Flüchtlingsberatung.
Das Engagement der Ärzteschaft wird keinesfalls in Zweifel gezogen.
Die ungerechte Behandlung liegt nicht in ihrer Hand, diese ist im geltenden
Asylbewerberleistungsgesetz begründet.
Weiterlesen