Archiv des Autors: nolageros

Vortrag: Der „Jungle von Calais“ als Lager im Ausnahmezustand – 04.10.16 18.15h

Migrants walk on June 17, 2015 towards the ferry port of Calais, northern France. Around 3,000 migrants built makeshift shelters in the so-called 'New Jungle' before trying to go to England. AFP PHOTO / PHILIPPE HUGUEN (Photo credit should read PHILIPPE HUGUEN/AFP/Getty Images)Der „Jungle von Calais“ als Lager im Ausnahmezustand – „because I am a human, I am not an animal in a cage!“
Vortrag von Anna Sophia Clemens
Am 04.10.16 um 18.15 Uhr in Raum 15/131 im EW-Gebäude (am Schloss) Universität Osnabrück
Schon 1943 bezeichnete Hannah Arendt „Flüchtlinge als die Avantgarde ihrer Völker“ und das beinhaltet bis heute nichts weniger als die Forderung, die Ordnung von „Staat, Nation, Territorium“ durch die Erscheinung des „Flüchtlings“ radikal in Frage zu stellen.
Im „Jungle von Calais“, wie er von seinen Bewohner_innen bezeichnet wird, in der Nordfranzösischen Hafenstadt Calais, leben ca. acht- bis zehntausend Migrant_innen aus aller Welt. Sie „versuchen“ es jede Nacht aufs Neue: die „illegale Einwanderung“ nach England. Nach europäischen Recht sind sie „Illegale“, also „kriminell“, denn sie wehren sich dagegen, in dem EU-Staat der ersten Einreise als Asylbewerber_innen registriert zu werden und unterwandern damit die Dublin-Gesetze. Durch die Kategorisierung in „Wirtschaftsflüchtlinge“, „Flüchtlinge“, „Illegale Einwanderer“ usw. werden sie ihrer politischen und sozialen Rechte beraubt und auf das nackte Menschsein reduziert. Dadurch verschiebt sich der Diskurs hin zu humanitärerer Hilfe: Regierungen konstruieren sich als „Sorgende“ und die Gesellschaft kann sich wohl fühlen, mit dem Gedanken, dass sich selbst um die Rechtlosen gekümmert werde. Menschen, die sich „der humanitären Doktrin einer Rettung der Menschen“ nicht unterwerfen, sich nicht retten lassen und sich stattdessen selbst organisieren, wie in Calais, dekonstruieren diese Doktrin. Nun wird davon gesprochen, dass der restliche Teil des „Jungles“ ebenfalls geräumt werden soll – wieder eine „Lösung“, die dazu dient, unter dem Deckmantel von humanitärer Intervention und im Dienste der „Sicherheit“ die gegebene Ordnung zu legitimieren: Staat, Nation, Territorium.
Im Mai dieses Jahres war ich zum zweiten Mal im „Jungle“ und habe Interviews mit der Ausgangsfrage geführt: „Was würdest du über den „Jungle“ erzählen, wenn Du darüber berichten würdest?“ Eingebettet werden sollen die Interviews in einen Theoretischen Rahmen, der das Postulat einer „Krise“ und den daraus resultierenden Ausnahmezustand als Legitimierung des „Lagers“ kritisch hinterfragt und in den europaweit geführten Diskurs um „Sicherheit“ einordnet. Dabei beziehe ich mich auf Theorien von Hannah Arendt, Michel Foucault, Giorgio Agamben, sowie Dimitris Papadopoulos und Vassilis Tsianos.
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1954620701431136/

Women in Exile Bustour in Osnabrück

English, arabic and somali version below.
…………………………………………………………………………………..
13873045_920831048026645_7282632098305297794_nWomen in Exile & Friends – Flüchtlingsfrauen werden laut!
Aktionstour quer durch Deutschland: 4. August in Osnabrück

Women in Exile ist eine Gruppe von geflüchteten Frauen* aus Berlin, die seit 2002 zusammenarbeiten um ihre Situationen in den Lagern an die Öffentlichkeit zu bringen. Sie suchen nach Alternativen und Lösungen von Problemen als Frauen* und als Asylsuchende.
Programm:
– 15.00 Uhr: Empowerment Workshop für geflüchtete Frauen* und Supporter*innen (finden parallel statt)
– Anschließend: Gemeinsames Abendessen mit Zeit zum Austausch
– Abend: Film über „Floßtour“ von Women in Exile, Musik
– Nebenbei: Kinderbetreuung, Spiele, Feuertonne
Die Bustour hat das Ziel Frauen* untereinander zu verbinden und ein starkes Netzwerk aufzubauen, um Probleme gemeinsam anzupacken! Herzliche eingeladen sind deshalb vor allem geflüchtete Frauen*, wir freuen uns aber auch über Kinder und alle anderen Interessierten!
Mehr Infos unter: https://www.women-in-exile.net/?p=3160
Es gibt einen barrierearmen Zugang zu den Veranstaltungsräumen sowie ein barrierefreies WC.
Kein Platz für Antisemitismus, Faschismus, Homophobie, Rassismus, Sexismus!
Weiterlesen

Theater: L'esclavage moderne – 14. 07. 19h SubstAnZ

13015615_1538302036475020_214056974714532564_nEine Spoken Word Performane der Theatergruppe WIR SIND HIER aus Berlin Kreuzberg – eine durchmischte Gruppe von Menschen mit jeweils unterschiedlich legalem Aufenthaltsstatus.
Die Veranstaltung findet statt um 19 Uhr im Rahmen des Illusion of Progress Festivals im SubstAnZ Osnabrück.
Eintritt gegen Spende.
Kommt gerne schon ab 3 Uhr im SubstAnZ vorbei – wir veranstalten ein Picknick in guter Gesellschaft, mit Limo, schnacken und basteln im Innenhof.
Im Anschluss an das Theaterstück findet eine offene Jamsession statt – es sind ein paar Instrumente vorhanden (Gitarre, Keyboard, Schlagzeug, ein paar Trommeln..), aber bringt auch gerne eigene mit, wenn ihr Lust habt ein bisschen zusammen zu musizieren.

Wir freuen uns sehr auf den Tag mit euch!
********************************************************************
A spoken word performance by the theatre group WIR SIND HIER from Berlin Kreuzberg – a mixed group of people with different legal status.
Weiterlesen

Kundgebung: "Schüsse auf Refugees in Lingen-NAZI-Terror bekämpfen 18.06. 11h, Hbf OS

https://scontent-fra3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/13418700_898545356921881_3529456752502440443_n.jpg?oh=2c696dd12d16254f8acac19cd607bebc&oe=57C73466Morgen, Samstag 18.06.2016 wird es um 11.00 Uhr am Osnabrücker Hauptbahnhof eine spontane Kundgebung von No Lager Osnabrück geben.
Grund hierfür sind die Schüsse eines Stadtbekannten Neonazis auf zwei (oder mehr) Geflüchtete in Lingen in dieser Woche.
Anschließend gibt es eine gemeinsame Zuganreise zur Demonstration in Lingen.
Weitere Informationen bekommt ihr in dem Aufruf der Antifaschistischen Aktion Lingen:
Am Nachmittag, des 12. Juni 2016 wurden zwei Geflüchtete auf dem Gelände der Unterkunft am Langschmidtsweg in Lingen (Reuschberge) von Luftgewehrkugeln getroffen. Die Betroffenen waren ein 5-jähriges Mädchen aus Mazedonien und ein 18-jähriger Syrer, die nach dem Angriff ambulant im Lingener Krankenhaus behandelt werden mussten. Laut Aussagen der Bewohner*innen der Unterkunft war dies nicht der erste Angriff. In den vergangen Tagen wurden bereits eine Frau und ebenfalls ein junger Mann zum Ziel des rassistischen Täters.
Weiterlesen

No Border Camp in Münster – 15.-24. Juli 2016

poster-noborder-msIn Münster a group of people decided to organise a No Border Camp in Germany parallel to the Camp in Thessaloniki. Freedom of Movement and the right of stay for everyone are two sides of the same coin!
Contact: nobordercamp-ms@riseup.net
Webseite: www.nobordercamp-ms.org
Aufruf – No Border Camp * 15.-24. Juli 2016 * Münster (Westfalen)
+++English below+++
Freedom of Movement und Bleiberecht für Alle sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Beide Forderungen richten sich gegen ein System der Repression, Restriktion und Verwaltung von Menschenleben. Den Rahmen dieses Systems bildet ein Wirtschaftssystem, das die Akkumulation von Gewinnen über die Würde des einzelnen Menschen stellt. Die Akkumulation von Gewinnen lässt sich nur über ein wirtschaftliches Wachstum erreichen. Diese Logik beschränkt sich dabei nicht nur auf die nach Außen gerichtete Ausbeutung von Natur und Arbeitskraft, sondern wächst in den Menschen und alle Lebensbereiche und Verhaltensweisen hinein. Stichworte wie Leistungsdruck, Selbstoptimierung und Vereinzelung sind hier nur drei in einer Reihe von Vielen. Das Konzept des Wohlfahrtsstaats scheitert – nicht nur im Süden von Europa – und der Machterhalt von Staaten und die Begründung ihrer Legitimität wird über die Schaffung von Feindbildern, einhergehend mit einer Ausweitung administrativer und exekutiver Befugnisse durch einen Polizeiapparat gesichert. Stereotype Geschlechtsvorstellungen, Rassismus und Überwachung werden remobilisiert, um Bevölkerungen zu überwachen.
Soziale Kämpfe in Form von Aufständen, Kampagnen, Bewegungen und Camps stellen all dies ernsthaft in Frage. Ihnen gemeinsam ist die Fokussierung und der Rückbezug auf soziale Beziehungen, der dem Individuum seine menschliche Bedeutung und Gestaltungskraft zurückgibt. In Zeiten abstrakter Arbeit und Selbstmanagement wird in den kollektiven Räumen von Aufständen und Camps das soziale Miteinander von Menschen zurückerobert und in Form von Selbstorganisation und konsensualen Entscheidungen gelebt.
Mit Begeisterung beobachten wir daher die Vorbereitung und Planung des No Border Camps in Thessaloniki, zu welchem viele verschiedene Menschen aus ganz Europa anreisen werden, um gemeinsam Strategien gegen die globalen und lokalen Missstände zu entwickeln und gleichzeitig an Plänen für ein alternatives Zusammenleben zu schmieden. Aufgrund der derzeitigen Situation in Europa und der Welt werden jedoch nur wenige Menschen, die sich nicht bereits in Griechenland oder Thessaloniki aufhalten die finanziellen, zeitlichen und rechtlichen Möglichkeiten haben zum No Border Camp in Thessaloniki zu fahren. Wir in Münster wollen daher mit der Organisation eines No Border Camps in dieser Stadt, die für nichts außer Fahrradfahren so wirklich bekannt ist, einen Raum schaffen, um auch hier über die Verhältnisse und Zusammenhänge in welchen wir leben in den Austausch zu kommen. Wir hoffen, dass auch in weiteren Städten in Nordeuropa ähnliche Räume eröffnet werden, um die Teilnahme auch denen zu ermöglichen, die aufgrund ihrer Abhängigkeiten nicht die zeitlichen oder finanziellen Ressourcen haben, nach Griechenland zu reisen, oder die aufgrund eines ungeklärten Aufenthaltsstatus bzw. einem Leben in Illegalität rein rechtlich an dieser Option gehindert werden. Weiterlesen

Berichte und Spendenaufruf von Open Border Osnabrück

https://scontent-ams3-1.xx.fbcdn.net/hphotos-xla1/t31.0-8/12094735_1248927251789372_7328352784169962672_o.jpgAm 25. Februar hat sich eine Gruppe von vier Aktivist*innen aus Osnabrück auf den Weg an die Grenzen in Serbien und Mazedonien gemacht. Nach verschiedenen Zwischenstopps sind sie zurzeit in Belgrad, um dort den Aufbau und die Vernetzung von unabhängigen Strukturen zu unterstützen.
Hier findet ihr aktuelle Berichte der Gruppe:

Spendenaufruf:
Alle Gelder, die an folgendes Konto gehen:
Rote Hilfe e.V.
IBAN: DE18 4306 0967 4007 2383 04
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “UnterstützungBalkan”

werden direkt an Menschen weitergeleitet, die vor Ort an den EU-Außengrenzen humanitäre Hilfe leisten. Die Gelder werden hauptsächlich für Lebensmittel, medizinische Güter und Mobilität gebraucht.
Jede Spende hilft!
Bitte beachten Sie, dass wir leider keine Spendenbescheinigungen ausstellen können.
Mehr Infos unter:  https://openborder.noblogs.org/ & https://www.facebook.com/OpenBorderOsnabrueck/

Vortrag: Flucht und Ankunft – 08.02. 19 Uhr – Uni Schloss

https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xat1/t31.0-8/12633492_986632804750365_8758221862218075930_o.jpg
Universität Osnabrück
Erweiterungsgebäude am Schlossgarten
Raum 15/E10 im Erdgeschoss
Adresse: Seminarstraße 20, 49074 Osnabrück
Montag, 08.02. 19 Uhr

Aktuell prägen die Flucht und Aufnahme von geflüchteten Menschen in Deutschland die Medien und private Gespräche. Die Meinungen hierzu, teilweise geprägt durch Fehlinformationen, Vorurteilen und Ressentiments, gehen dabei weit auseinander und spiegeln die Spannungen innerhalb der Gesellschaft wieder.
Vielfach sind die Gründe, die Menschen bewegen die Strapazen einer Flucht auf sich zu nehmen nicht bekannt, ebenso wenig ihre Fluchtwege.
Im Rahmen des Vortrages sollen eben diese Themen aufgegriffen und mit Berichten, Interviews und Karten verständlicher gemacht werden.
Leider werden aktuell Rassismus, Vorurteile und Gewalt innerhalb der Gesellschaft präsenter. Diese Entwicklung lässt sich auf ein Zusammenwirken zwischen gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Verhältnissen zurückführen, welches auch geflüchteten Menschen die Ankunft und das Leben in Deutschland oftmals schwer macht.
Jedoch gibt es noch immer Menschen und Gruppen in Deutschland, welche helfen wollen und den zufluchtsuchenden Menschen Unterstützung anbieten.
Doch wie ist das möglich? Was muss dabei beachtet werden? Und wo gibt es weitere Informationen?
Diesen Fragen wird im letzten Teil des Vortrages nachgegangen. Im Anschluss findet noch eine offene Runde für Fragen, Kritik und Anmerkungen statt.
Kommt vorbei und bringt Freund*innen mit.

Zur Gruppe Refugees Welcome Info: Weiterlesen

Flyer for refugees about No Lager Osnabrück

flyer_No Lager Osnabrück-page-001 flyer_No Lager Osnabrück-page-002
_________
No Lager ist eine antirassistische,
politische Gruppe aus Geflüchteten und
Unterstützer_innen.
Gemeinsam organisieren wir politische
Proteste und vernetzen uns mit
Menschen und anderen Gruppen in ganz
Deutschland. Wir sammeln Informationen
und tauschen uns aus, setzen uns gegen
die unmenschliche Situation für
Geflüchtete in Europa und Deutschland ein
und protestieren gegen Abschiebungen.
Für mehr Informationen über die
Geschichte von No Lager, unsere
Aktionen sowie Informationen zur
Asylpolitik besucht unsere Website und
F a c e b o o k – S e i t e :
www.nolageros.blogsport.eu
www.facebook.com/no.osnabruck
Wir treffen uns jeden Donnerstag um 19
Uhr im SubstAnZ (Frankenstr. 25a,
Osnabrück) – neue Leute sind herzlich
willkommen! Weiterlesen

Erfahrungsbericht über Zustände in Griechenland und Mazedonien – 17.01. 18h Substanz, Frankenstr. 25a

http://openborder.noblogs.org/files/2016/01/flyer-17-01.jpgNo Border, No Nation – Just People
Seit dem 18. November sind auf der sog. Balkanfluchtroute die Grenzen nur noch für Flüchtende aus Syrien, Irak und Afghanistan offiziell passierbar. Diese Trennung in „anerkannte“ und „illegale“ Flüchtende macht es umso wichtiger, alle Menschen auf ihrer Flucht zu unterstützen.

Unmittelbar nach der partiellen Grenzschließung formten sich besonders an der Griechisch-Mazedonischen Grenze in Idomeni Proteste, bei denen die Grenze zeitweise gestürmt wurde, Schienen blockiert wurden und Menschen in trockenen Hungerstreik getreten sind. Polizei und Militär ist gewaltvoll unter Einsatz von Tränengas, Schlagstöcken und Gummigeschossen gegen die Proteste vorgegangen. Es wurde sogar mit scharfer Munition auf Flüchtende geschossen.
Seit der brutalen Räumung des Camps bei Idomeni am 9.12. werden alle Menschen, die nicht aus Syrien, Irak oder Afghanistan kommen, mit Bussen zurück nach Athen in Abschiebelager gebracht und teilweise direkt in ihre Herkunftsländer abgeschoben. Viele Menschen, die nicht den legalen Weg gehen können, versuchen zu Fuß die Grenzen zu überqueren. Besonders in Mazedonien werden Menschen immer wieder von Schleppern oder lokalen Kriminellen brutal ausgeraubt, zusammengeschlagen und mit Waffen bedroht. Außerdem müssen sie sich ständig davor in Acht nehmen, von der Polizei oder dem Militär aufgegriffen und zurück nach Griechenland gepusht bzw. in Abschiebegefängnisse in Mazedonien gebracht zu werden. Einige Menschen verschwinden spurlos.
Diese rassistische und menschenverachtende Politik verstößt gegen das Grundrecht auf Asyl und nimmt billigend in Kauf, dass Menschen auf ihrer Flucht sterben.
In der Veranstaltung werden Aktivist*innen sprechen, die vor der Räumung in Idomeni gekocht haben (NoBorderTrainKitchen) und angefangen haben ein Support-Netzwerk für illegalisiert reisende Flüchtende in Mazedonien aufzubauen. Sie werden von ihren Erfahrungen in Griechenland und Mazedonien berichten und über Möglichkeiten zum weiteren Support sprechen. Mit diesem persönlichen Erfahrungsbericht soll informiert werden und dazu aufgerufen werden, weiter und umso mehr aktiv zu werden, praktische Solidarität zu zeigen und Fluchthilfe zu leisten.
Bedenkt: Die Bilder und Erzählungen stellen teilweise gewaltvolle und schlimme Situationen/Zustände dar. Achtet auf euch und sagt, wenn es zu viel ist.
Sonntag, 17.01. um 18 Uhr Substanz, Frankenstr. 25a, Osnabrück.
Freedom of Movement For Everybody, Now! No one is illegal!
In Kooperation mit dem Café Résistance – Offener antifaschistischer Treff Osnabrück
Weitere Infos: www.openborder.noblogs.org und
www.grenzenloskoschenhannover.blogsport.de
FB-Event: https://www.facebook.com/events/1685279675082296/

Aktueller Bericht zur Situation flüchtender Menschen in Mazedonien

http://openborder.noblogs.org/files/2015/12/cropped-12309888_1189341701081261_8333541031164695734_o.jpg
Hier gibts einen Bericht von den Leuten, die gerade nach Griechenland gefahren sind, um Menschen auf der Flucht zu unterstützen.
Bericht: http://openborder.noblogs.org/post/2015/12/16/situation-von-fluechtenden-in-mazedonien-erfahrungsbericht-vom-12-12-2015/
Weitere Infos unter:
Blog: http://openborder.noblogs.org/
Facebook: https://www.facebook.com/OpenBorderOsnabrueck/
Twitter: https://twitter.com/OpenBordersOs
Newsletter (Anmeldung unter folgendem Link): https://noise.autistici.org/?p=subscribe&id=220>https://noise.autistici.org/?p=subscribe&id=220
Ihr könnt die Gruppe unterstützen, indem ihr die Berichte an eure Freund*innen und Bekannten weitergebt.
Solidarität kennt keine Grenzen!